Der Bezugspunkt für alle betreuerischen Maßnahmen innerhalb des Sportkonzepts der AFR ist die Verantwortung gegenüber heranwachsenden Schülerinnen und Schülern. Durch den Schwerpunkt Schwimmen in der Jahrgangsstufe 5 wird sowohl eine Sicherung der Leistungsfähigkeit als auch eine besondere motorisch-gesundheitliche Förderung durch diese Sportart angestrebt.
Neben den vielschichtigen Angeboten des Regelunterrichts im Fach Sport sollen besonders die Bereiche Lern- und Leistungsbereitschaft, Toleranz, Verantwortungsbewusstsein sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit auch durch schulinterne Wettkämpfe unterstützt werden.
Ausbildung Sporthelfer
Das Sporthelfermodell ist ein Qualifizierungsmodell für sportinteressierte Schülerinnen und Schüler, die im Bereich Sport Fähigkeiten in Organisations- und Leitungsaufgaben erwerben, die sie in Schule und Verein praktisch anwenden können.
Ziel der Sporthelferausbildung ist es, sportinteressierte Schülerinnen und Schüler aktiv an der Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport als auch im Vereinssport teilhaben zu lassen. Die Jugendlichen erhalten so die Möglichkeit, neben einem Schulabschluss die formale Zusatzqualifikation „Sporthelfer oder Sporthelferin“ zu erwerben, die einen Baustein im Qualifizierungssystem des gemeinnützigen Sports bildet. Neben dem Ziel einer sportlichen Qualifikation sollen die Schülerinnen und Schüler soziale Kompetenzen erleben und entwickeln, die auch für einen Wechsel in das Berufsleben bedeutsam sind. Dies gelingt besser als im normalen Unterrichtsbetrieb, da den Schülerinnen und Schülern mit einer professionellen Ausbildung Verantwortung übergeben wird. Schwerpunkte der Bewegungs-, Spiel- und Sporterziehung sollen die Sporthelferausbildung und – darauf aufbauend – freiwillige Schulsportgemeinschaften und der Pausensport als wesentliche Säulen der Gesundheitserziehung im Bereich „Bewegung“ sein. Die Inhalte der Ausbildung gliedern sich dabei in drei Bereiche:
Der erste Bereich informiert über Aufgaben und Strukturen des Schul- und Vereinssports sowie Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Sportverein.
Im zweiten Bereich werden die Grundlagen für die qualifizierte und sichere Durchführung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten gelegt.
Der dritte Bereich gibt Einblicke in die Praxis von Bewegung, Spiel und Sport mit Kindern und Jugendlichen.
Neben der Ausbildung an der Schule absolvieren alle angehenden Sporthelferinnen und Sporthelfer einen zwölfstündigen Erste-Hilfe-Kurs und erhalten nach Absolvierung der Ausbildung als Sporthelferin oder Sporthelfer (Gruppenhelfer-I) das Angebot zur Teilnahme an einer Gruppenhelfer-II-Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Oberhausen. Am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler bei erfolgreicher Teilnahme die formale Qualifikation „Sporthelferin“ oder „Sporthelfer“. Da die Ausbildung in ihren Voraussetzungen, Zielen und Inhalten sowie in ihrer methodischen Grundorientierung der Gruppenhelfer-I-Ausbildung der Sportjugend NRW entspricht, wird sie im gemeinnützigen Sport als gleichwertig anerkannt..
Bundesjugendspiele
Ein Schwerpunkt innerhalb der Jahrgangsstufen 5 und 6 bildet der Inhaltsbereich „Laufen, Springen, Werfen“. Ziel ist es die Klassen auf den „Unterstufenpokal“ in Leichtathletik vorzubereiten und diesen Wettkampf durchzuführen. Der Unterstufenpokal ist ein Mannschaftswettkampf, in dem jeder Schüler seine Leistungen für die Klassengemeinschaft einbringt. Die Klasse, die nach einem Punktesystem nach vier Disziplinen die höchste Punktzahl erzielt hat, wird als beste „Leichtathletik-Klasse“ geehrt. Terminiert ist dieser Wettkampf auf die letzten Wochen des Schuljahres.
Mittel- und Oberstufenpokal
Ein Schwerpunkt innerhalb der Jahrgangsstufen 7 und 8 liegt im Bereich des Sportspiels Fußball. Am Ende des Schuljahres wird der „Mittelstufenpokal“ ausgetragen. Jede Klasse stellt eine Mannschaft. Das Turnier ist als Freiluftveranstaltung geplant, bei sehr schlechtem Wetter findet das Turnier in der Halle statt. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und Mitschülerinnen und Mitschüler begleiten die Mannschaften, sodass das Gemeinschaftsgefühl der Klasse positiv beeinflusst werden kann. In den Klasse 9 und 10 wird der „Oberstufenpokal“ ausgetragen. Das Unterrichtsvorhaben Fußball soll seinen Abschluss in einem Turnier finden. Der Oberstufenpokal wird zeitnah zu den Halbjahreszeugnissen in der Halle ausgetragen.
Schülerinnen und Schülern, die über die schulinternen Wettkämpfe hinaus Interesse am leistungsorientierten Sport gefunden haben, steht der Weg offen, eine Teilnahme auf Stadtebene anzustreben. In zahlreichen Schulmannschaften wird ein besonderes Engagement eingefordert. Es nehmen Jungen- und Mädchenmannschaften in verschiedenen Jahrgängen in den Sportarten Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis, Hockey, Tennis und Schwimmen an diesen Stadt-meisterschaften teil und haben bereits viele Titel für die AFR errungen.
Förderangebote im Bereich Sport
Ein besonderer Förderschwerpunkt unserer Schule ist die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler in Bereich Sport. Immer wieder haben unsere Mannschaften erfolgreich an Wettkämpfen und Stadtmeisterschaften teilgenommen. Zuzüglich zum 3-stündigen Sportunterricht bietet die AFR eine zusätzliche Stunde Sport im Rahmen des Sportförderunterrichts für die fünften Klassen an.
Der Sportförderunterricht unterstützt und ergänzt den differenzierten Sportunterricht. Er ist insbesondere für Schülerinnen und Schüler gedacht, die aufgrund von Einschränkungen ihrer motorischen Leistungsfähigkeit auf diese Weise gefördert werden
sollen. In diesem Zusammenhang soll der Sportförderunterricht besonders durch gezielte, funktionelle Übungen helfen, die jeweiligen Defizite zu reduzieren sowie ängstliche oder bewegungsgehemmte Schülerinnen und Schüler durch individuelle
Erfolgserlebnisse an den allgemeinen Leistungsstand der Jahrgangsstufe heranführen.